Taufe, Willkommensparty & Namensfest: Geschenke zur Geburt
von Barbara
Viele Eltern entscheiden sich dafür, die Freude über die Ankunft des neuen Familienmitgliedes mit Freund*innen, Familie und Bekannten gebührend zu feiern. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das große Glück mit anderen zu teilen. Wer einen religiösen Hintergrund mitbringt, veranstaltet üblicherweise eine Taufe. Alternativ werden Willkommenspartys oder sogenannte Namensfeste gefeiert, bei denen der Nachwuchs im Familien- und Freundeskreis feierlich aufgenommen wird. Zu einer gelungenen Party gehören neben einem guten Buffet und fröhlichen Gästen auch Mitbringsel und Geschenke. Wenn du noch nicht weißt, was du zur Taufe oder zum Geburtsfest mitbringen sollst, haben wir ein paar Ideen für dich.
Taufgeschenke

Eine Taufe ist ein religiöses Ritual, das traditionellerweise begangen wird, um ein Neugeborenes in der Glaubensgemeinschaft aufzunehmen. Es ist das erste Sakrament, das einem Kirchenmitglied gespendet wird. Taufen finden sowohl in römisch-katholischen als auch in evangelischen Gemeinschaften statt. Der ideale Zeitpunkt für eine Taufe liegt etwa bei einem halben Jahr. Natürlich kannst du deine Kinder auch taufen lassen, wenn sie älter sind. Je größer sie werden, desto aktiver und neugieriger sind sie jedoch. Das bedeutet, sie haben möglicherweise nicht mehr so viel Geduld und Ruhe für die gesamte Taufzeremonie.
Im Rahmen einer Taufe finden sich Eltern, Freund*innen und Verwandte in einer Kirche ein, um dabei zu sein, wie das Kind durch Übergießen oder leichtes Eintauchen (mit dem Hinterkopf) in Wasser in der Kirchengemeinschaft willkommen geheißen wird. Bezeugt wird das Ganze von einem Taufpaten oder einer Taufpatin. Er/sie verpflichtet sich, genauso wie die Eltern, dem Kind religiöse Werte mit auf den Weg zu geben und ihm eine entsprechende Erziehung angedeihen zu lassen. Nach der Taufe in der Kirche gibt es immer auch eine Feier oder ein gemeinsames Essen in einem Restaurant. Bei dieser Gelegenheit werden dann die Geschenke übergeben, Glück- und Segenswünsche ausgetauscht. Folgende Präsente eignen sich für religiöse Feiern und Taufen:
- Eine Taufkerze, die du selbst anfertigst oder anfertigen lässt, z. B. mit individuellen Motiven.
- Das Taufkleid oder Taufgewand
- Eine Baby- oder Kinderbibel
- Eine Halskette mit einem Anhänger (Kreuz, Abbild der Mutter Gottes oder einem Schutzengel)
- Kettchen mit Namensgravur und Tauf- oder Geburtsdatum
- Taufmünzen mit Gravur, klassische oder historische Taufmedaillen
- Ältere Taufkinder freuen sich über einen gemeinsamen Ausflug mit dem*der Taufpat*in oder der ganzen Familie, Spielzeug oder ein größeres/besonderes Geschenk, wie z. B. ein neues Fahrrad
- Taufkreuz
Mitbringsel für Willkommensparty und Namensfeste
Wenn die Eltern keinen religiösen Hintergrund haben oder sich bewusst gegen eine Taufe entscheiden, dann sind Willkommenspartys und Namensfeste eine schöne Alternative, um die Ankunft des Babys dennoch gebührend zu begehen. Willkommenspartys kommen als sogenannte „Welcome-Partys“ ursprünglich aus den USA und ähneln ein wenig den hierzulande bekannten Baby-Partys mit dem Unterschied, dass sie nach der Geburt stattfinden. Es gibt ein Party-Motto, bunte Dekorationen, zahlreiche Luftballons, ein reichhaltiges Süßigkeiten-Büffet und vielleicht sogar ein paar lustige Spiele. Neben den frisch gebackenen Eltern steht natürlich der Nachwuchs im Mittelpunkt der Feier.
Namensfeste und nicht-religiöse rituelle Feste sind eine weitere Möglichkeit, um gemeinsam mit Freund*innen und Familie die Geburt eines Babys zu feiern. Wie diese Feier gestaltet wird, steht den Eltern vollkommen frei, es gibt keine festen Regeln oder Vorgaben. Namensfeste können in den eigenen vier Wänden, im Garten/im Grünen oder in einem Restaurant oder Vereinslokal abgehalten werden. Zumeist gibt es ein gemeinsames Essen und wenn gewünscht, ein paar Programmpunkte mit Ritualcharakter wie beispielsweise die Ernennung eines Paten/einer Patin für das Kind, eine Rede der Eltern/Großeltern oder eines Theologen/eines freien Redners oder das Pflanzen eines Lebensbäumchens. Ebenso können Luftballone mit Glückwünschen für das Kind versehen und in den Himmel entlassen werden, das Gleiche gilt für Himmelslaternen oder Lampions.
Liebevolle Idee für später: Jeder Gast schreibt einen Wunsch, eine Weisheit oder etwas, das er dem Kind mitgeben will, auf eine Karte. Alle Karten werden in einer Schatzkiste gesammelt, die erst mit dem 18. Lebensjahr geöffnet wird. Wie bei einer Taufe ist es auch bei Namens- oder Geburtsfesten Brauch, dem neugeborenen Baby ein Geschenk oder eine kleine Aufmerksamkeit mitzubringen. Ob du dich für ein praktisches Geschenk oder eine hübsche Kleinigkeit entscheidest, hängt ein wenig von den Bedürfnissen der frisch gebackenen Eltern ab. Manchmal gibt es im Vorfeld auch eine Liste mit Wünschen der Eltern oder jenen Dingen, die sie konkret für das Baby noch benötigen würden. Wir haben ein paar Ideen für Geschenke, die immer passen:
- Eine Schnullerkette mit dem Namen des Kindes oder eine lustige Spielkette aus Holz für den Kinderwagen
- Baby-Badeponcho, süße Spucktücher oder ein personalisiertes Handtuch
- Ausgewähltes für die Eltern z.B. einen Korb aus dem Delikatessen- oder Bioladen, einen Gutschein für ein Essen im Lieblingsrestaurant
- Eine Spieluhr oder erste Holzbausteine/Babyspielsachen
- Ein erstes Spiel- oder Bilderbuch
- Eine feine Kuschel- oder Spieldecke (Tipp für handwerklich Begabte: Eine selbst gemachte Patchwork-Decke oder einen Polsterbezug anfertigen).
- Eine CD mit Kinderliedern oder Gute-Nacht-Geschichten
- Personalisierte Geschenke wie Kettchen, Armbänder, Münzen, Besteck oder Bücher, Fotoalben, Kissen/Stoffe, Taschen, Kindergartenrucksack.
- Motorikspielzeug und Spielsachen für die Badewanne
- Spielbogen oder Traumfänger
- Süßes Nachtlicht
- Erinnerungs- oder Fotobuch, in dem besondere Momente der Taufe oder Willkommensfeier festgehalten werden können.
- Baby-Meilensteinkärtchen
- Schönes Kindergeschirr, Baby-Besteck, Trinkbecher oder Trinkflasche
Gemeinschaftsgeschenke
Sehr beliebt zur Taufe oder Willkommensfesten ist ein gemeinsames Geschenk, an dem sich mehrere Personen beteiligen. Zumeist ist das dann auch eine größere Anschaffung, da eine höhere Geldsumme zur Verfügung steht. Gemeinschaftsgeschenke bieten sich im Familienverband, im Freundeskreis oder im beruflichen Umfeld an. Wichtig dabei ist Folgendes: Sprecht euch so gut wie möglich ab. Vielleicht weiß eine Person, was die frisch gebackenen Eltern unbedingt brauchen würden oder was sie sich vielleicht wünschen. Es gibt auch die Möglichkeit, das bei den Eltern direkt anzusprechen – viele sind froh, wenn sie ihre Wünsche offen kommunizieren können. Als gemeinschaftliche Geschenke eignen sich:
- Originelle oder kreative Spardosen für das Baby, die bereits mit Geld gefüllt sind.
- Babytrage oder Babytragetuch
- Professionelles Fotoshooting für die ganze Familie
- Einkaufsgutscheine für alle Geschäfte, in die die frisch gebackenen Eltern gerne gehen, z.B. Drogeriemarkt, Bio-Laden, Feinkostladen, Kinderfachgeschäft
- Kinderhochstuhl
- Gutschein für eine Trageberatung
- Gutschein für einen Eltern-Kind-Kurs oder eine Spielgruppe
- Auch anlässlich nicht religiöser Feiern ist es eine schöne Idee, einen Baum zu pflanzen oder einen Baum im Topf zu verschenken
- Lammfell oder Lammfellsack für den Kinderwagen
- Fahrradkindersitz für aktive Familien
- Gutscheine für Massage, Wellness oder eine bevorzugte Körperbehandlung (z. B. Shiatsu) – vielleicht in Kombination mit einem Zeit-Geschenk
Zeit schenken

Wenn es in den ersten Jahren mit Kind(ern) an etwas fehlt, dann ist das mit großer Wahrscheinlichkeit Zeit. Eltern von Babys und Kleinkindern haben immer zu wenig davon. Schließlich stehen sie rund um die Uhr zur Verfügung, wachen in schlaflosen Nächten an der Seite der Kleinsten, organisieren den Alltag tagsüber und kümmern sich „nebenbei“ auch noch um Haushalt und Beruf. Mit einem Zeit-Geschenk könnt ihr Eltern in dieser turbulenten Lebensphase ein wenig unter die Arme greifen. Konkret bedeutet das, ihr bietet ihnen eine Hilfeleistung wie beispielsweise Babysitten oder Kochen an. Das kann so aussehen, dass ihr den jüngsten Nachwuchs oder aber Geschwisterkinder stundenweise beaufsichtigt und mit ihnen spazieren oder auf den Spielplatz geht. Die frei gewordene Zeit können Mama und Papa dann für sich nutzen. Freunde und Familienmitglieder haben natürlich auch die Möglichkeit, Essensgutscheine auszustellen. Ob eine Mahlzeit selbst gekocht oder aus dem Lieblingsrestaurant zugestellt wird, bleibt ganz euren Gewohnheiten überlassen.
Tipp: Zeit-Geschenke kannst du wunderbar mit anderen Gutscheinen für die Eltern z.B. für eine Massage kombinieren.